Um komfortabel meine MYSQL-Datenbanken verwalten zu können benutze ich die freie PHP-Applikation phpMyAdmin. Diese ist in der IPKG-Paketliste enthalten und kann somit problemlos auf der Linkstation Pro Duo LS-WTGL installiert werden. Die Administration der Datenbanken erfolgt über einen beliebigen Browser. Daher können auch Datenbanken auf fremden Rechnern über eine Netzwerkverbindung oder über das Internet administriert werden. Für die Nutzung des Programms sind keine Kenntnisse in SQL notwendig, da die Applikation nach dem WYSIWYG-Verfahren arbeitet. SQL-Befehle können aber in einem Fenster von phpMyAdmin eingegeben werden falls dies vom Nutzer gewünscht wird.
Voraussetzungen für die Installation:
In meinem Artikel gehe ich davon aus das eure Homepage wie im oben genannten Beitrag im Verzeichnis /mnt/array1/webserver liegt. Solltet ihr einen anderen Speicherort für eure Webseiten gewählt haben müsst ihr selbstverständlich die Pfade anpassen.
Verbindet euch mittels Telnet zu eurer Linkstation Pro Duo und aktualisiert zuerst einmal die IPKG-Paketlisten:
ipkg update
sowie die bereits installierte Software nebst Verknüpfungen:
ipkg upgrade
Der folgende Befehl installiert nun phpMyAdmin im Verzeichnis /opt/share/www/phpmyadmin
ipkg install phpmyadmin
Erstellt jetzt einen Symlink zu eurem Verzeichnis /mnt/array1/webserver/phpmyadmin
ln -s /opt/share/www/phpmyadmin /mnt/array1/webserver/phpmyadmin
Ihr könnt nun phpMyAdmin zum ersten mal starten:
http://IP-Adresse/phpmyadmin
Da phpMyAdmin ein fehlendes Passwort für den Benutzer root bemängelt werden wir als erstes ein solches vergeben. Dazu klicken wir den Link Rechte im phpMyAdmin Fenster an.
Es öffnet sich die Benutzer Übersicht. Uns interessiert der unterste Eintrag für den User root und den Host localhost. Um die Rechte für diesen User zu verändern klickt ganz rechts in der Zeile auf das Icon mit dem Stift. Ändert bzw. ergänzt ein Kennwort eurer Wahl unter Kennwort ändern.
Nachdem ihr ein Kennwort eingetragen, und es mit OK bestätigt habt, wird euch phpMyAdmin erst einmal den Zugang zum Webinterface verweigern. Öffnet deshalb mittels Telnet und dem Editor Vi die Konfigurationsdatei von phpMyAdmin:
vi /opt/share/www/phpmyadmin/config.inc.php
Sucht die Zeile:
$cfg['PmaAbsoluteUri'] = '';
und tragt die URL ein unter der phpMyAdmin zu erreichen ist:
$cfg['PmaAbsoluteUri'] = 'http://IP-Adresse/phpmyadmin';
Sucht nun die Zeilen:
$cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'config'; // Authentication method (config, http or cookie based)?
$cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root'; // MySQL user
$cfg['Servers'][$i]['password'] = ''; // MySQL password (only needed
ändert die Authentications-Methode von config in http und tragt ein Passwort in die entsprechende Zeile ein:
$cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'http'; // Authentication method (config, http or cookie based)?
$cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root'; // MySQL user
$cfg['Servers'][$i]['password'] = 'euerpasswort'; // MySQL password (only needed
Der Root-Zugriff auf phpMyAdmin über den Browser ist nunmehr durch eine Passwort-Abfrage geschützt. Ihr könnt das überprüfen indem ihr in eurem Browser erneut phpMyAdmin aufruft:
http://IP-Adresse/phpmyadmin
Es sollte nun eine Passwort-Abfrage für den User root erscheinen. Nach Eingabe des entsprechenden Passwortes werdet ihr zur Weboberfläche von phpMyAdmin weitergeleitet und könnt nun nach Herzenslust eure Mysql-Datenbanken bearbeiten.
Ich möchte in meinem Artikel nicht auf den Funktionsumfang und die Bedienung von phpMyAdmin eingehen, das würde sicherlich den Rahmen des Beitrags sprengen. Im Internet existieren einige gute Anleitungen zum Thema phpMyAdmin:
Für Hinweise, Anregungen, Fragen oder Verbesserungsvorschläge zu meinem Artikel steht euch wie immer unser Forum zur Verfügung.